Flexibilität aktiv steuern, um Kostenpotenziale zu erschließen
Die Flexibilisierung des Personaleinsatzes endet nicht mit dem Abschluss einer Betriebsvereinbarung. Gelebte Flexibilität muss aktiv gesteuert werden:
- Wie häufig passen Sie Ihr Kapazitätsangebot in der Produktion an die Auftragslage an – monatlich, wöchentlich, täglich oder gar schichtgenau?
- Weisen die Arbeitszeitkonten Ihrer Mitarbeiter die gewünschten Turbulenzreserven auf – oder sind sie höchst ungleich verteilt?
- Wie reagieren Ihre Mitarbeiter, wenn wenig zu tun ist? Helfen sie in anderen Bereichen aus, gehen sie heim – oder produzieren sie auf Verdacht vor und bauen Lagerbestände auf?
- Sinkt Ihre Produktivität bei ruhiger Auftragslage – oder bleibt sie hoch?
Können Sie alle Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantworten, verfügen Sie vermutlich bereits über ein geeignetes Werkzeug, mit dem Ihre Meister das Kapazitätsangebot und den flexiblen Personaleinsatz kurzfristig anpassen und aktiv steuern. Wenn nicht, sollten Sie sich unser KapaStar-Cockpit anschauen.
KapaStar-Cockpit
Das KapaStar-Cockpit ist unsere Lösung für die aktive Steuerung des flexiblen Personaleinsatzes im Shopfloor. In nur fünf Minuten ermitteln Ihre Schichtleiter tagesaktuell die optimalen Betriebszeiten und Schichtbesetzungen und gleichen diese mit dem Personalangebot ab. Personalmangel oder Überkapazitäten werden transparent und Handlungsoptionen für Schichtleiter aufgezeigt.
Nutzen Sie die Heimgehpotenziale bei Ihren Mitarbeitern und sorgen Sie für eine gleichbleibend hohe Produktivität auch bei ruhiger Auftragslage!
Aktive Steuerung
Eine aktive Steuerung des Personaleinsatzes wird mit zunehmender Flexibilität eine unerlässliche Aufgabe mit vier wichtigen Funktionen:
- Kapazitätsbedarf tagesaktuell ermitteln zum Produktionsprogramm unter Berücksichtigung von Maschinenlaufzeiten, ggf. Mehrmaschinenbedienung und Besetzungsbedarfen.
- Kapazitätsangebot planen als Produkt aus Schichtdauer, Schichtanzahl und Schichtbesetzung. Letztere muss zu den Besetzungsbedarfen passen und sollte ggf. auch einen Arbeitsplatzwechsel für die Mitarbeiter abbilden.
- Schichtplan und Personalverfügbarkeit abgleichen mit der Schichtbesetzung, um sicherzustellen, dass genügend Mitarbeiter zur Verfügung stehen, die die Schicht und alle Arbeitsplätze besetzen. Im Falle von Personalmangel oder Personalüberhang sollten Ausgleichsmaßnahmen geplant werden.
- Flexibilitätsstrategie überprüfen, damit die längerfristigen Ziele für einen flexiblen Personaleinsatz ebenfalls erreicht werden. So sollte beispielsweise aufgezeigt werden, ob die Stammbelegschaft die Arbeitszeitkonten nutzt und ausreichend Turbulenzreserven aufbaut.
Der Abgleich von Kapazitätsbedarf, Angebot, Schichtplan und Flexibilitätsstrategie ist tagesaktuell notwendig und verlangt ein einfach und effizient zu bedienendes Werkzeug.